Demonstrator

Wildau Smart Testbed

Automatisierung von Prozessen mit dem Wildau Smart Testbed.

Das Wildau Smart Testbed (WST) ist eine vollautomatische Produktionslinie, die auch Logistik- und Kommissionierroboter umfasst. Es dient als Lern- und Testumgebung für digitale Lösungen und zielt darauf ab, Prozesse zu rationalisieren. Der modulare Aufbau des Testbeds ermöglicht einfache Lern- und Testerfahrungen, und das System lässt sich zu einem komplexen Netzwerk mit anderen Systemen in einer Fabrikumgebung ausbauen.

Das WST bietet eine Vielzahl von Test- und Präsentationsmöglichkeiten für Entwicklungsunternehmen, SPS-Hersteller sowie für Produktionsunternehmen, die eine Automatisierung ihrer Produktlinien in Erwägung ziehen. Der Einsatz von u.a. Mechatronik, Robotik, Sensorik, Pneumatik und Antriebstechnik gibt Einblicke in die Möglichkeiten einer vollautomatisierten und intelligenten Produktionslinie.

Das Testbed verfügt über verschiedene Antriebe, Motoren und Pneumatikzylinder, die in Kombination mit dem System gesteuert werden können, sowie über unterschiedliche Sensortechnologien wie Laser oder Farberkennung für verschiedene Prüfaufgaben. Handling-Komponenten wie Vakuumschalter, Druckschalter und pneumatische Muskeln werden zur Montage eingesetzt und schließlich erzeugt das Manufacturing Execution System (MES) des WST kundenspezifische Aufträge, überprüft die Prozesse und leitet Produktionskennzahlen ab.

Technologie: Mechatronik, Robotik, Mobile Robotik, Sensorik, Pneumatik, Antriebstechnik, Inbetriebnahme, Kommunikationstechnik, HMI-Visualisierung, Fahrerlose Transportsysteme, Digitaler Zwilling, AR, Energieüberwachung, Scada-System

Wo können Sie diesen Demonstrator kennenlernen?
Hub Wildau. An der Technische Hochschule Wildau
Technische Hochschule Wildau; Hochschulring 1; 15745 Wildau

Infotag Logistik 13. Juni 2023

13.06.2023

"In diesem Jahr findet der jährlich organisierte Hochschulinformationstag der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) am Samstag, den 13. Mai 2023, von 10 bis 16 Uhr auf dem Campus statt. 

Lernen Sie unsere Hochschule sowie die Angebote und Services live vor Ort kennen, kommen Sie mit Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten ins Gespräch und schauen Sie sich in den Laboren um."

https://shorturl.at/lKNQ8

 

Norman Günther, M. Eng.

Herr Günther ist Maschinenbauingenieur mit den Schwerpunkten Assistenzsysteme und Produktionsoptimierung in der Fertigung. Er leitet das Mittelstand-Digitalzentrum Spreeland an der TH-Wildau und ist Experte für menschzentrierte Produktionsansätze und sozio-kyberphysikalische Produktionssysteme. Seine Forschung konzentriert sich auf die Nutzung neuer Technologien zur Verbesserung von Produktionsprozessen und zur Steigerung der Effizienz. Er hat Erfahrung in der Prozessmodellierung und der Entwicklung benutzerfreundlicher Lösungen für Fertigungsunternehmen.

DigIT Hub Schweden EDIH

Durch den DigIT Hub Schweden nutzen wir die Digitalisierung als Motor, um nachhaltige und effiziente Arbeitsmethoden zu schaffen, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Dienstleistungen besser anzupassen. Wir helfen Unternehmen, mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten und die Erwartungen von Kunden, Mitarbeitern und Bürgern zu erfüllen, die immer digitaler werden.

EUNICE

EUNICE (European UNIversity for Customised Education), das sind sieben Universitäten aus sieben verschiedenen europäischen Ländern. Von der transnationalen Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation werden viele Bereiche der Universität und der gesamten Region profitieren. So können Forschende innerhalb der Allianz Synergien in gemeinsamen Projekten nutzen. Mit einer internationalen Praktikumsdatenbank soll zudem die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten und den Wirtschaftsinstitutionen gestärkt werden.

Handwerkskammer Cottbus

Die Handwerkskammer Cottbus wurde im Jahre 1953 vom Gesetzgeber als öffentlich-rechtliche Körperschaft zur Durchführung von Selbstverwaltungsaufgaben im Bereich der Handwerkswirtschaft errichtet. Rund 9.700 Handwerksunternehmen sind derzeit im Cottbuser Kammerbezirk aktiv. Das Einzugsgebiet umfasst die vier Landkreise Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz sowie Elbe-Elster und die kreisfreie Stadt Cottbus. Knapp 1.700 Berufsausbildungsverhältnisse sind im Kammerbezirk registriert.

Thiem-Research GmbH

Als Forschungseinrichtung des Carl-Thiem-Klinikums (CTK) entwickelt die gemeinnützige Thiem-Research GmbH neue Konzepte und Gesundheitstechnologien nicht nur im Labor, sondern mitten in der Realität des Versorgungsalltags. Mit unserem interdisziplinären Team erforschen wir in innovativen Projekten die Medizin der Zukunft und machen unsere Daten am Standort für Forschung und Versorgung verfügbar.

EGC Wirtschaftsförderung Cottbus

Als städtische Wirtschaftsförderung sind wir für die Entwicklung, Stärkung und Vermarktung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Cottbus zuständig. Wir betreuen und unterstützen Unternehmen bei Gewerbeansiedlung, entwickeln und vermarkten Gewerbeflächen und stellen alle Informationen zu verfügbaren Gewerbeimmobilien zusammen.

abonnieren