Demonstrator

Das Inno Radar

Die Inno Radar App ist eine innovative Lösung zur systematischen Erkundung und Anwendung neuer Technologien.

Die Herausforderung?
In der heutigen Unternehmenslandschaft ist die Überwachung von existierenden und aufkommenden Technologien eine omnipräsente Herausforderung und ein Trend, der kontinuierlich Chancen und Risiken birgt. Geschichtliche Beispiele wie Nokia und Kodak zeigen, dass das Übersehen solcher Entwicklungen Unternehmen ihre Marktführerschaft kosten kann. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen stellt es eine erhebliche Herausforderung dar, frühzeitig technologische Trends zu erkennen und entsprechend zu handeln. Eine proaktive Auseinandersetzung mit neuen digitalen Technologien und deren Potenzialen ist daher unerlässlich.

Unsere Lösung?
Die Inno Radar App ist eine innovative Lösung zur systematischen Erkundung und Anwendung neuer Technologien. Nutzer können Informationen sammeln, bewerten, diskutieren und teilen. Durch die Erstellung anpassbarer Radare, die auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind, ermöglicht die App eine strukturierte Übersicht über technologische Entwicklungen. Teams können zusammenarbeiten und ihre Erkenntnisse auf interaktive Weise teilen, was die Inno Radar App zu einem unverzichtbaren Werkzeug für das Technologiemanagement macht.

Die Methodik?
Die Methodik hinter der Inno Radar App basiert auf dem Konzept des Technologie Radars, einer grafischen Visualisierung, die Technologien in einem kreisförmigen Layout anordnet, unterteilt durch Quadranten und Ringe. Diese Darstellung bietet eine klare Übersicht über den aktuellen Forschungsstatus und das wirtschaftliche Potenzial der Technologien. Quadranten repräsentieren dabei bestimmte Technologiebereiche, während die Ringe die Nähe zur Marktreife anzeigen.

Wie funktioniert es?
Die App unterstützt Nutzer nicht nur beim Sammeln und Bewerten von Daten, sondern auch bei der Dissemination der Ergebnisse. Die Inno Radar App zeichnet sich durch hohe Benutzerfreundlichkeit, anpassbare Gestaltungsmöglichkeiten und effektive Kollaborationsfunktionen aus. Nutzende können interaktive Radare erstellen, präsentieren und teilen, ohne zusätzliche Software. Ergebnisse können in verschiedenen Formaten wie PDF, CSV oder PowerPoint exportiert werden, und das responsive Design gewährleistet eine nahtlose Nutzung auf allen Geräten.

Wo können Sie diesen Demonstrator kennenlernen?
Besuchen Sie innoradar.app, um Beispielradare zu entdecken oder sich kostenlos zu registrieren. Beginnen Sie damit, die Potenziale neuer Technologien für Ihr Unternehmen zu erschließen und bleiben Sie mit dem Inno Radar immer einen Schritt voraus.

Modell Fabrik Cottbus

16.04.2024

"Erleben Sie am 25. September 2024 an der BTU Cottbus-Senftenberg, wie Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen in Brandenburg Realität wird! Die beiden Transferprojekte EDIH pro_digital und das Mittelstand-Digitalzentrum Spreeland laden Sie ein, hautnah innovative Anwendungen kennenzulernen.

In der Modellhalle des Lehrstuhls für Automatisierungstechnik erwarten Sie spannende Demonstratoren zu Künstlicher Intelligenz, Virtual/Augmented Reality, Robotik und Automatisierung. In interaktiven Führungen tauchen Sie in die Welt smarter Lösungen für den Mittelstand ein.

Erfahren Sie, wie verschiedene digitale Anwendungen Ihren Geschäftsalltag vereinfachen und Prozesse optimieren können. Anschließend erwartet Sie ein gemütliches Get-together mit Imbiss - die perfekte Gelegenheit für Networking und Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmern aus Brandenburg. Kommen Sie dabei mit unseren Experten ins Gespräch und klären Sie Ihre individuellen Fragen.

Agenda:
17:00 Uhr - 17:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung des MDZ Spreeland und EDIH pro_digital
17:30 Uhr - 19:00 Uhr Interaktive Führung durch die Modellhalle
ab 19:00 Uhr Netzwerken und Get-together mit kleinem Imbiss

Die Plätze sind begrenzt, sichern Sie sich daher jetzt Ihre Teilnahme!

Ihr BVMW Team Brandenburg Süd-Ost

Inno Radar - Entdecke die Innovationen der Zukunft

08.04.2024

In einer Welt, in der die Startup-Landschaft stetig komplexer und dynamischer wird, sind herkömmliche Management-Tools oft nicht mehr ausreichend. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, nicht nur Startups zu fördern, sondern auch deren Entwicklungen effektiv zu tracken und Potenziale klar zu kommunizieren. Dieses Tool unterstützt auch Hochschulen dabei, ihre Rolle als Katalysatoren für Innovation und Entrepreneurship noch effektiver wahrzunehmen und kann somit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Startup-Kultur an akademischen Institutionen leisten.

Die Plattform bietet zudem Unternehmern, gerade auch Start-ups, als auch InnovationScouts innovative Themen und Projekte zu erschließen. Projekte können hinsichtlich ihres Fortschritts und Potenzials bewertet und kommuniziert. 

Hier geht es zur Homepage: Inno Radar

Martin Lautsch, M. Eng.

Ingenieur, Mitarbeiter für pro_digital, KI@mint und iCampµs.

ViNN:Lab Workshops April

02.04.2024

"Das ViNN:Lab ist der Makerspace der TH Wildau. Wir sind ausgestattet mit vielfältiger neuer Fertigungstechnik damit ihr eure Ideen umsetzen könnt. Als Teil der weltweiten Fab Lab Bewegung und des Verbunds Offener Werkstätten bieten wir euch neue Technologien damit ihr kreativ und frei eure Ideen umsetzen könnt. 

Das ViNN:Lab ist ein Projekt der Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung der TH Wildau. Mit den Schwerpunkten Strategic Foresight, Innovations- & Regional- entwicklung sowie mit Innovationsprozessen im Allgemeinen."

Nora Martin, B. Sc.

Mitarbeiterin öffentlicher Sektor, DMAT und Veranstaltungsorganisation

Cybersecurity - Der digitale Panzerschrank

26.03.2024

In diesem Webinar wollen wir Ihnen nicht nur ganz grundsätzlich eine Übersicht über Internetsicherheit, Chancen und Gefahren vermitteln, sondern auch konkrete Anwendungsbeispiele und Notfallpläne vorstellen. 

Mit unseren Partnern vom EDIH SH, MDZ Spreeland, EDIH DIBI, Daisec&Cispa können Sie sich auf einen spannenden Austausch freuen!

Agenda:
9:50 Einlass/Technik
10:00 - Begrüßung durch Hr. Heintze/Vorstellung EDIHs
10:05 - Einführung Cybersecurity Hr. Prof. Langendörfer (EDIH pro_digital)
10:20 - Hr. Dr. Couronne – Notfallprävention (EDIH DIBI | Bayern Innovativ)
10:35 - Hr. Gellersen – Physische Sicherheit (EDIH SH)
10:50 – Niklas Busch - KI: Neue Chancen und neue Gefahren (Daisec&Cispa)
11:05 – Dr. Wael Alsabbagh - MDZ It Sicherheit in Industrieanlagen (MDZ Spreeland)
11:20 - Fragen und Wrap-up
11:30 - Ende
 

Konferenz: Der deutsch-polnische Grenzraum: „Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Vision und Realität

25.03.2024

Im Zentrum stehen dabei die Eurostadt Guben - Gubin sowie die Doppelstadt Frankfurt (Oder) – Słubice, die von Daniel Sadecki untersucht und verglichen wurden. Seine Ergebnisse werden als
hochaktuell, mit hohem Praxisnutzen und ungewöhnlich hohem Neuheitsgrad gewertet.

Dr.-Ing. habil. Christian Herglotz

wissenschaftlicher Mitarbeiter 

Unser neuer Kurs zum Wissensmanagement kommt bald

15.03.2024

Zusammen entwickeln wir eine innovative Wissensmanagementstrategie für Ihr Unternehmen. Nutzen Sie digitale Tools, um Wissen zu erfassen, zu organisieren und zu teilen. Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe die Vorteile der Digitalisierung und wie sie die Effizienz und Zusammenarbeit steigern kann

abonnieren